
DIE LERNENDE ORGANISATION ENTWICKELN
Um Sie dabei zu unterstützen, Ihr Unternehmen in eine lernende Organisation zu verwandeln, wende ich die Prinzipien der lernenden Organisation selbst an. Gemeinsam lernen wir Ihre Organisation besser kennen, entwerfen Szenarien, um zu veranschaulichen wie sie künftig aussehen könnte und um eine Idee zu haben, die uns auf unserem Weg dahin inspiriert. Wir nähern uns schrittweise in Sprints an, probieren uns aus und lernen. Wir beobachten, wie Ihre Organisation und die Menschen reagieren, um die Richtung oder unsere Vorgehensweise sukzessive anzupassen.
Externer Blick, internes Verständnis
Als Prozessbegleiter und Experte stelle ich Fragen, spiegele, hake nach, und zeige mögliche Richtungen auf. Ich nehme unterschiedliche Perspektiven ein, verknüpfe Gegensätze und behalte das große Ganze im Blick. Als Externer, der Unternehmen als Manager von innen kennt, kann ich Ihren Kontext verstehen und mich gleichzeitig davon distanzieren. Dabei ist es mir wichtig, die Menschen so zu nehmen, wie sie sind, und unkonventionell, direkt und wertschätzend zu kommunizieren.
Die lernende Organisation

Auf der DNA der Organisation aufbauen
Ihre Organisation hat eine eigene DNA, auf der wir aufbauen, um die Zukunft des Unternehmens erfolgreich zu gestalten. Je mehr Sie bestehende Stärken nutzen können, um so schneller kommen Sie voran. Ich helfe Ihnen das „Wer sind wir“ und das „Wie sind wir“ zu verstehen, indem Sie sich u.a. fünf wichtige Stränge bewusst machen:
- Ihre Stärken beinhalten das, was Sie besonders gut können
- Ihre Werte drücken das aus, für was Sie stehen.
- Ihre Energizer geben Ihnen die nötige Kraft fürs Alltägliche und für Neues.
- Inkompetenzen hindern Sie am Vorwärtsgehen.
- Alarmsysteme warnen Sie, wenn die Richtung nicht stimmt.
Den North Star nutzen um zu entscheiden
Für Seefahrer ist der North Star – zu Deutsch Polarstern – ein Fixpunkt am Himmel, der unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden, unbeirrbar vom Norden her leuchtet, und an dem sie immer ihren Kurs ausrichten können.
Für Organisationen und die einzelnen Teams und Mitarbeiterinnen bietet das Konzept des North Stars in Momenten der Ungewissheit und der Entscheidung immer eine Orientierung, nach der sie zuverlässig „navigieren“ und sich ausrichten können. Er dient als ständige, praktische Orientierungshilfe und erinnert gleichzeitig daran, wohin die Organisation gehen möchte.
Agiles Vorgehen um zu lernen
Sich agil zu bewegen gibt Ihnen die Möglichkeit zu lernen und dabei so schnell voranzugehen, wie es für Sie passt. Wir folgen einem Regelkreis, der sicherstellt, dass wir in kurzen Intervallen arbeiten sowie inhaltlich und zwischenmenschlich zurückblicken. So lernen wir aus unseren Erfahrungen und können neu planen:
- Basierend auf DNA des Unternehmens und unserem North Star entscheiden wir, was wir im ersten Schritt ausprobieren wollen.
- Wir beobachten, verstehen, reflektieren unser Tun.
- Wir passen unser Konzept, unser Vorgehen an und gehen den nächsten Schritt an

Nachhaltige Verhaltensänderungen
„Die Qualität Ihrer Gewohnheiten bestimmt die Qualität Ihrer Zukunft“. Die oft unbewusst etablierten Verhaltensnormen bestimmen, wie eine Organisation funktioniert. Um diese zu verändern, helfen Lösungskonzepte und Wissensvermittlung nur begrenzt.
Um solche Gewohnheiten zu verändern, benötigen Sie in der Regel mehrere Schritte: Sie müssen sich der Gewohnheiten bewusst werden, sie verändern wollen und schließlich viel und kontinuierlich die neuen Verhaltensweisen üben. Stellen Sie sich einfach vor, wie viel Arbeit es allein bedeutet, wenn ein Sportler eine vielleicht nur kleine Bewegung so verändern will, dass er diese Bewegung im Wettkampf voll automatisch einsetzen kann? Wichtig ist vor allem, dieses Üben produktiv in den Arbeitsalltag zu integrieren und solange am Ball zu bleiben, bis eine nachhaltige Veränderung erreicht worden ist.
Balance zwischen Organisation und Mensch
Der Unternehmenserfolg basiert sowohl auf den einzelnen Menschen, die diesen Erfolg möglich machen, als auch auf der Organisation als Ganzes, die den Rahmen gibt. Deshalb verbinde ich das große Ganze des Unternehmens mit dem Fokus auf die einzelnen Menschen, mit ihrem Potenzial, ihren Ecken und Kanten: Wie sollte sich das Unternehmen verändern, damit die Mitarbeiter ihre Fähigkeiten entfalten können? Und wie können sich die Mitarbeiter entwickeln, um das Unternehmen erfolgreicher zu machen?